Kosovo
Ein YMCA für alle
Die Weiterentwicklung des jungen YMCA im Kosovo geht mit Hilfe von Aktion Hoffnungszeichen weiter. In der Landeshauptstadt Pristina sammeln sich viele junge Menschen auf der Suche nach Arbeit, weil sie dort studieren oder einfach eine bessere Chance für ihre eigene Entwicklung suchen. In den ländlichen Regionen des Kosovo sind Bildungseinrichtungen und Arbeitsstellen nicht in ausreichendem Maße vorhanden, deshalb zieht es die Menschen in die Städte. Genau hier bietet der YMCA einen Anlaufpunkt mit vielfältigen Programmen, Kontaktmöglichkeiten und einer Basis für Netzwerke mit anderen Institutionen und Organisationen zur Förderung von Jugendlichen.
Ein junger Staat mit konfliktreichem Hintergrund
Der Kosovo ist ein noch junger kleiner Binnenstaat im Zentrum der Balkanhalbinsel. Die Mehrheit der Bevölkerung stellen die Albaner (88%), während in dem Vielvölkerstaat die zahlenmäßig stärksten ethnischen Gruppen von Serben, Bosnier, Türken, Roma, Aschkali und Ägyptern gebildet werden. Von der Religionszugehörigkeit sind Muslime, Katholiken, Protestanten und Orthodoxe Christen am prominentesten vertreten. Der Kosovo hat 1,8 Millionen Einwohnern, von denen 70% unter 35 Jahre alt sind – die Bevölkerung gilt als die durchschnittlich jüngste innerhalb Europas.
Nach dem Ende des Krieges zwischen Kosovo und Serbien, in 1999, begann das Land mit dem Wiederaufbau und schlug den Weg zur Unabhängigkeit ein, die es im Jahr 2008 erreichte. Der Kosovo bildete sozusagen den letzten Akt beim Zusammenbruch Jugoslawiens und erlebte viele Massaker und Kriegsverbrechen, die während des Krieges gegen die Zivilbevölkerung begangen wurden. Berichten zufolge hat es etwa eine Million Geflüchtete gegeben, Hunderttausende von Opfern sexuellen Missbrauchs, 13 Tausend Tote und bis heute viele Vermisste.
Jugendlichen Wege in die Zukunft zeigen
Zur Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt zählen nicht nur fachliche Kenntnisse, sondern auch Erfahrungen mit Gruppenleitung, Arbeitsorganisation, Selbständigkeit, Teamfähigkeit und andere soziale Werte. Im YMCA wird dies vermittelt und ganz praktisch eingeübt durch erprobte Konzepte wie beispielsweise TEN SING, Y-Club für Studierende, Sport, Teilnahme an europäischen oder weltweiten Kampagnen des YMCA.
Damit dies gelingt, sind die Programme und Aktivitäten so konzipiert, dass die Jugendlichen lernen, Verantwortung für sich und die Gesellschaft zu übernehmen. So geht es bei den Gruppen beispielsweise um Fragen der Geschlechtergerechtigkeit, um Umweltfragen, um die globalen Nachhaltigkeitsziele und deren ganz konkrete Umsetzung vor Ort. Dem YMCA Kosovo ist es wichtig, dass junge Menschen erstens über die globalen Herausforderungen Bescheid wissen und zweitens befähigt werden zur Lösung dieser Probleme beizutragen.
In den vergangenen Monaten hat sich ein Großteil des Programms nur digital abspielen können. Das war für den YMCA Kosovo Ansporn, Kapazitäten in diesem Bereich aufzubauen und Mitarbeitende zu schulen. Dazu ist man nun gut gerüstet, obwohl natürlich alle darauf hoffen, dass die Pandemie-Beschränkungen schnell der Vergangenheit angehören.
Spenden
Sie möchten dieses Projekt konkret unterstützen? Klicken Sie auf den Punkt oben rechts. Geben Sie dann auf dem Online-Spenden-Formular im Feld "Nachricht" die Projektnummer 42356 ein.
Kurz knapp
Projektname: Ein YMCA für alle
Projektnummer: 42356
Projektbereich: Perspektiven für junge Menschen
Laufzeit: 04/2021 - 03/2023
Fördersumme: 24.000 Euro
Faltblatt zum Download und Druck
Bitte beachten Sie: Sollten mehr Spenden eingehen als für die einzelnen Projekte nötig sind, werden sie für andere Projekte desselben Projektbereichs im CVJM verwendet. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, bitten wir Sie um eine entsprechende Benachrichtigung.