Serbien
Aufmerksamkeit für Minderheiten
Der Balkan als Vielvölkerstaat ist auch Jahre nach den kriegerischen Auseinandersetzungen noch immer Heimat für viele verschiedene Ethnien. Junge Menschen sind bereit, sich auf diese Situation einzulassen, aber sie müssen auch die Chance haben, ihre eigene Persönlichkeit zu entwickeln.
Der junge CVJM in Serbien hat sich das Ziel gesetzt, dafür Räume und Möglichkeiten zu schaffen.

Fehlende Perspektiven für junge Leute
Viele Jugendliche gehen nach dem Schulabschluss aus ihrem Heimatort weg in die großen Städte oder gleich ins Ausland um dort zu studieren oder Arbeit zu suchen. Laut einer Umfrage, die der CVJM Serbien 2014/15 durchgeführt hat, sind die meisten jungen Menschen enttäuscht von der fehlenden Weiterentwicklung der Gesellschaft und sehr unzufrieden mit den Möglichkeiten, die ihnen zur Verfügung stehen. Deshalb würden 48% von ihnen das Land verlassen sobald sie können, und sehr viele haben das auch schon getan.
Der Einkommensunterschied zu den Ländern der Europäischen Union ist groß; das durchschnittliche Monatseinkommen beläuft sich in Serbien auf umgerechnet 350 Euro, in ländlichen Gebieten sogar nur 200 Euro. Damit können die Familien kaum das Nötigste bezahlen, denn Mieten, Nebenkosten, Nahrungsmittel und Transportkosten sind im Vergleich sehr hoch. Dazu kommen eine hohe Jugendarbeitslosigkeit und stagnierende Wirtschaftsleistung.
Dadurch steht kein Geld zur Verfügung, damit Jugendliche Sprachkurse besuchen, den Umgang mit Computern lernen oder sich durch Reisen weiterbilden. Viele haben auch nur eine rudimentäre Schulbildung durch unsichere Zeiten im Krieg und auf der Flucht. Der Wegzug der jungen Leute schwächt auf Dauer das ganze Land und eine positive Entwicklung wird erschwert.

Viele Möglichkeiten im CVJM
Der CVJM Serbien arbeitet im nördlichen Landesteil Vojvodina, den sich seit Jahrhunderten viele verschiedene Völker teilen, zum Beispiel Roma, Ungarn, Kroaten und Bosnier. Es ist ein sehr ländliches Gebiet mit wenig Infrastruktur und kaum Angeboten für Jugendliche. Die Zielgruppe sind junge Menschen zwischen 15 und 30 Jahren, gleich welcher Nationalität oder sozialen Herkunft.
- TEN SING, der ganzheitlich-künstlerische Ansatz des CVJM, eignet sich hervorragend, um die unterschiedlichen kulturellen Einflüsse der Volksgruppen zu einem neuen Mix zu verbinden.
- Traditionelle Handwerkskunst ist eine reichhaltige Quelle für eigene Tätigkeiten, fördert die Besinnung auf die kulturellen Errungenschaften und vermittelt ein gutes Verhältnis zwischen den Generationen.
- Das Pfadfinder-Programm zielt eher auf die 10 bis 15-Jährigen ab, die Lust auf körperliche Herausforderungen und das Leben in der Natur haben. Nebenbei schult es den Zusammenhalt in der Gruppe und den Sinn für die Bewahrung der Schöpfung.


Spenden
Sie möchten dieses Projekt konkret unterstützen? Klicken Sie auf den roten Punkt oben rechts. Geben Sie dann auf dem Online-Spenden-Formular im Feld "Nachricht" die Projektnummer 42357 ein.
Kurz & knapp
Projektname: Jugendarbeit für Minderheiten
Projektnummer: 42357
Projektbereich: Perspektiven für junge Menschen
Laufzeit: 04/2019 - 03/2021
Fördersumme: 17.250 Euro