Neuigkeiten
Jobcafé an der CVJM-Hochschule
Gemeinsam Zukunftswege bestreiten
Gemeinsam mit den Mitgliedsverbänden des CVJM Deutschland organisierte die CVJM-Hochschule Mitte März ein Jobcafé für die Studierenden, die in diesem Sommer ihre Fachschulausbildung oder ihr Bachelorstudium an der CVJM-Hochschule beenden werden.
Unter dem Titel „Zukunftswege“ wurde den Studierenden einiges geboten: Neben vielfältigen Möglichkeiten, sich mit Vertreterinnen und Vertretern der CVJM-Mitgliedsverbände auszutauschen, gab es auch vier Inputs zu relevanten Themen.
Zu Beginn der Veranstaltung begrüßten Prof. Dr. Rüdiger Gebhardt, Rektor der CVJM-Hochschule, und Pfarrer Hansjörg Kopp, Generalsekretär des CVJM Deutschland, die teilnehmenden Studierenden, gaben einen Überblick über die Veranstaltung und äußerten den Wunsch, dass die „Zukunftswege“ gewinnbringend für die Studierenden sein mögen. Anschließend stellten sich die anwesenden Mitgliedsverbände des CVJM Deutschland kurz vor. In diesem Jahr wurden die „Zukunftswege“ von CVJM-Hochschule und CVJM Deutschland mitgestaltet von der AG der CVJM, dem CVJM Baden, dem CVJM Bayern und dem CJD sowie dem CVJM-Ostwerk, dem CVJM Schlesische Oberlausitz und dem CVJM-Westbund.
Nach dem Einblick in die Arbeit der anwesenden CVJM-Mitgliedsverbände gab es die Möglichkeit für informelle Begegnungen zwischen Studierenden und Vertreterinnen und Vertretern der Verbände in einem digitalen Speed-Meeting. Dieser informelle Austausch wurde gefolgt von vier „Tiefenbohrungen“ zu relevanten Themen des Berufseinstiegs, aus denen die Studierenden je zwei nach individuellem Interesse besuchen konnten und zu denen sie sich anschließend austauschen konnten:
Jan Schickle, Landessekretär im CVJM Baden, widmete sich dem Thema „Berufseinstieg bei einem CVJM – eine lohnenswerte Überlegung“. Waldemar Buttler, Leitender Referent im CVJM Schlesische Oberlausitz, thematisierte „Missionarische Jugendarbeit – mehr als ein Job“ und Michael Götz, Generalsekretär des CVJM Bayern, sprach über „Work-Life-Balance als Herausforderung im hauptamtlichen Dienst“. Thomas Kerksiek, Zentralabteilungsleiter für Wertekommunikation im CJD, und Joachim Speisser, Personalreferent im CJD, sprachen über den „Berufseinstieg bei einem Sozial- und Bildungsunternehmen am Beispiel des CJD“. Ein buntes Potpourri, aus dem die Studierenden wählen konnten.
Nach Abschluss des Input-Teils wechselten die Teilnehmenden von Zoom auf die Plattform „wonder“, wo das Meet & Greet stattfand, begonnene Gespräche fortgesetzt wurden, konkrete Rückfragen zu ausgeschriebenen Stellenangeboten gestellt werden konnten und von der Erfahrung von Menschen profitiert werden konnte, die bereits seit einigen Jahren im Beruf stehen. Auch gab es die Möglichkeit, sich in den Pausen des Jobcafés am digitalen schwarzen Brett über die Stellenangebote der CVJM-Mitgliedsverbände zu informieren.
Eine gelungene Veranstaltung
Nach Gesprächen mit Studierenden und Vertretenden der CVJM-Mitgliedsverbände resümiert Kirsten Kretzschmar, Studiengangkoordinatorin der Bachelorstudiengänge an der CVJM-Hochschule, die das Jobcafé organisiert hat:
„Ich freue mich, dass die Zukunftswege so gut angenommen wurden und wir einen Teil dazu beitragen konnten, zum einen Studierende aus Fachschulausbildung und Bachelorstudiengängen mit den Vertreterinnen und Vertretern der CVJM-Mitgliedsverbände zu vernetzen und zum anderen unseren Studierenden wichtige Tipps für ihren anstehenden Berufseinstieg mit auf den Weg zu geben. Dankbar bin ich für alle, die sich im Rahmen des Jobcafés engagiert haben und dass wir gemeinsam eine gewinnbringende Veranstaltung auf die Beine gestellt haben.“
Angebote zum Berufseinstieg
Neben dem Jobcafé werden die Studierenden im letzten Studien- bzw. Ausbildungsjahr beim Einstieg ins Berufsleben auch durch das Alumi-Netzwerk der CVJM-Hochschule unterstützt. So organisiert das Alumni-Netzwerk der CVJM-Hochschule jedes Jahr einen „Tag der Bewerbung“ und einen „Tag der Finanzen“, um gute Grundlagen zu schaffen und den Berufseinstieg zu erleichtern.
Ein Bericht der CVJM-Hochschule
Weitere Artikel:
- Über 100 Studierende ausgesendet
- Ignite the change: Weltratstagung 2022
- Das neue CVJM Magazin ist da!
- 99 seconds im Juli 2022
- CJD wird 75 Jahre
- Das Abenteuer des Anfangs: 175 Jahre CVJM-Magazin
- 100 Millionen Menschen auf der Flucht
- 99 seconds im Mai 2022
- Jobcafé an der CVJM-Hochschule
- FitUp: Neues Wahlpflichtseminar bringt Freiwillige in Bewegung
- 99 seconds im Januar 2022
- Gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen auch in Krisenzeiten ermöglichen!
- CVJM Magazin 1-22 ist da
- Angenommen! Die Jahreslosung 2022 und der CVJM
- Weihnachtsgrüße aus dem CVJM Deutschland
- CVJM Hagen nach der Flut
- YMCA Sierra Leone: Großer Einsatz unter erschwerten Bedingungen
- 99 seconds im Dezember 2021
- #verkündigenwiejesus lautet das Programm
- Klima, COP26 und CVJM
- Starke Kinder, starke Bildung
- Veränderungen sind immer ein spannender Prozess
- YMCAs auf dem Westbalkan
- Mitgliederversammlung 2021 endlich wieder in Präsenz
- Umwelt, Gerechtigkeit und Chancengleichheit
- ¡Bienvenidos!
- CVJM Baden feiert 125. Geburtstag im Europapark Rust
- Stabwechsel im Vorstand des CVJM-Westbundes
- Eins für mich, eins für dich
- 99 seconds im Oktober 2021
- CVJM Magazin 4-21 ist erschienen
- Bei der LevelUp-Konferenz Zuhause ankommen
- Jugend will Klartext
- "Wie es hinter den Kulissen aussieht"
- 99 seconds im September 2021
- Gleich zwei Naturkatastrophen treffen die Menschen auf Haiti
- Internationale Freiwillige bereiten sich auf ihren Einsatz vor
- Corona-Hilfe in Indien
- Festivalfeeling auf dem Wasser
- Ein Baukasten für Sommerferienprogramme
- Suche nach Wahrheit und Orientierung
- Fluthilfe: Unterstützung für CVJM Hagen
- Konfi-Camps: wichtige Brücke in die Jugendarbeit
- Neue Spiritualitäts- und Reflektions­bücher für die CVJM-Freiwilligen
- Drei Jahre CARE im YMCA Salem
- Neues Ausbildungszentrum im YMCA Togo
- CVJM Ofenerdiek erhält CVJM-Gründungspreis