Neuigkeiten
CVJM-Hoffnungszeichen. Neuer Name, bewährter Inhalt
Ja, ihr lest richtig. Nun gibt es das Programm „CVJM-Hoffnungszeichen“. Das ist der neue Name für unser bewährtes Programm Aktion Hoffnungszeichen. Mit diesem fördern wir Projekte für junge Menschen in YMCAs weltweit. Und das schon seit fast 40 Jahren!
CVJM-Hoffnungszeichen ist ein Programm, dass wir als CVJM-Bewegung in Deutschland gemeinsam tragen. Das soll auch im Namen deutlich werden, deshalb nehmen wir „CVJM“ gleich in die Bezeichnung mit rein. Mit unseren Projekten unterstützen wir Angebote und Strukturen, die Möglichkeiten für junge Menschen wachsen und entstehen lassen. Und da ist Hoffnungszeichen ein genialer und starker Name – deshalb war schnell klar, dass wir diesen Teil des Namens nicht aufgeben. Denn mit jedem unterstützten Projekt setzen wir Hoffnungszeichen – in der Community vor Ort und im Leben von jungen Menschen.
Ihr seid ein Hoffnungszeichen für uns!
Bei einem Projektbesuch in Indien sagte die Vorsitzende eines Ortsvereins: Ihr seid wirklich ein Hoffnungszeichen für uns! Es erfüllt uns immer wieder mit Dankbarkeit, dass wir als deutsche CVJM-Bewegung die Möglichkeit haben, mit der finanziellen Förderung Hoffnungszeichen zu setzen.
Mit CVJM-Hoffnungszeichen wird damit auch deutlich, was die CVJM-Bewegung weltweit ausmacht: dass wir über Grenzen und Kontinente hinweg miteinander verbunden sind. Dass wir uns verbinden, uns unterstützen, voneinander und miteinander lernen. Und das ist viel mehr als finanzielle Unterstützung: das ist gegenseitiges Tragen im Gebet, das sind persönliche Beziehungen. Wir sind gemeinsam als Geschwister unterwegs.
Rückblick
Doch wie es überhaupt zu diesem Programm gekommen?
Aktion Hoffnungszeichen wurde 1985 im deutschen CVJM gestartet. Vorläufer war ein Patenkinderprogramm. Dann fiel die Entscheidung, von der individuellen Förderung wegzugehen und dafür stärker Projekte in YMCAs zu fördern, die vielen jungen Menschen zugutekommen.
Noch heute steht diese Projektförderung aus hoher Überzeugung für uns im Fokus. Denn damit können wir langfristig und nachhaltig Strukturen zur Ermutigung junger Menschen stärken. Wichtig ist für uns dabei das Prinzip, dass die Partner in den YMCAs vor Ort die Projekte bestimmen. Denn sie kennen die Bedarfe und Nöte vor Ort und wissen, wie sie diesen begegnen können.
Gemeinsam setzen wir so Hoffnungszeichen im Leben junger Menschen. Und tragen einen Teil zur Verwirklichung der Pariser Basis: das Reich Gottes unter jungen Menschen auszubreiten.
Du kannst dich beteiligen!
Wie auch ihr Hoffnungszeichen in YMCAs weltweit setzen könnt?
- Sucht euch als CVJM vor Ort ein Partner-Projekt, das ihr im Gebet begleitet.
- Informiert euch über die verschiedenen Projekte in Afrika, Asien, Lateinamerika und Europa.
- Startet zu eurem Geburtstag eine Spendenaktion für CVJM-Hoffnungszeichen.
- Spendet für CVJM-Hoffnungszeichen.
Weitere Infos findet ihr hier: www.cvjm.de/hoffnungszeichen
Weitere Artikel:
- Basecamp23 - der CVJM beschenkt sich selbst
- CVJM-Hoffnungszeichen. Neuer Name, bewährter Inhalt
- Ostern neu erleben
- Christival-Bus für den YMCA Rumänien
- Schulabbruch muss nicht sein!
- Claudia Kuhn wurde in den Vorstand des Christivals gewählt
- #pray4ukraine
- Weihnachtsfeier für bedürftige Kinder in Rumänien
- 99 seconds im Dezember 2022
- Eindrücke von der COP27: zwischen Enttäuschung und Hoffnung
- Besondere Erlebnisse beim internationalen Freiwilligendienst im YMCA Ghana
- Mitgliederversammlung mit starken Inhalten
- CVJM Grüntal erweist sich einmal mehr als perfekter Gastgeber
- Silvester in den Alpen
- CVJM Magazin 4-22 ist erschienen
- 99 seconds im Oktober 2022
- Festakt 75 Jahre CJD
- International auf dem CVJM-Burgfest
- 99 seconds im September 2022
- Ignite the change: Weltratstagung 2022
- Das neue CVJM Magazin ist da!
- CJD wird 75 Jahre
- Das Abenteuer des Anfangs: 175 Jahre CVJM-Magazin
- Von Schafen, Hirten und der Jugendevangelisation
- Deutsche CVJM-Mannschaftsmeisterschaften im Tischtennis
- 99 seconds im Mai 2022
- Jobcafé an der CVJM-Hochschule
- FitUp: Neues Wahlpflichtseminar bringt Freiwillige in Bewegung