Haltung des CVJM Deutschland zum Thema Populismus
Der CVJM lehnt jede Form von Populismus ab und distanziert sich von tendenziösen, verkürzenden und diffamierenden Gesinnungen und Äußerungen jeglicher Art.
Der CVJM befähigt junge Menschen, sich für ein gelingendes gesellschaftliches Miteinander einzusetzen. Er stärkt mit seiner Jugendverbandsarbeit die Demokratiebildung.
Der CVJM Deutschland vertritt als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej) ausdrücklich deren Position "Haltung zeigen und Ursachen beseitigen!" zum Rechtspopulismus als gesellschaftliche Herausforderung" [Klick öffnet PDF (1 MB)] (siehe auch unten).
Die folgende Auflistung enthält Links zu unterschiedlichen Handreichungen und Broschüren, die für eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dieser Thematik hilfreich sein können. Die verschiedenen Materialien zeigen Hintergründe und Entstehungsmerkmale von Populismus auf, geben einen geschichtlichen Überblick und stellen Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit populistischen Gruppierungen vor. Die vorgeschlagenen Quellen stellen eine subjektive Auswahl des Arbeitskreises Jugendpolitik im CVJM Deutschland dar, dabei besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Der CVJM Deutschland übernimmt keine Verantwortung für die in den Quellen geschilderten Fakten und Positionen.
20.04.2020 – Arbeitskreis Jugendpolitik im CVJM-Gesamtverband in Deutschland e.V. – Carsten Korinth, Referent Jugendpolitik
Weiterführende Literatur zum Thema Populismus
1. Allgemeine Handreichungen und Broschüren
[Titel der Publikation ist jeweils direkt mit der Quelle verlinkt. Letzter Aufruf aller Links: 18. April 2020]
- Amadeu Antonio Stiftung (2006):
Reflektieren. Erkennen. Verändern. Was tun gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit? - Bistum Magdeburg (2018):
Kultur der Aufmerksamkeit – für Weltoffenheit und Demokratie. - Bundeszentrale für politische Bildung, Paula Diehl (2018):
Was ist Populismus? - Evangelische Kirche in Deutschland (2017):
Konsens und Konflikt: Politik braucht Auseinandersetzung. [PDF, 156 KB] - Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (2015):
Hass in der Demokratie begegnen im Projekt „Medien in die Schule“ – Materialien für den Unterricht. - Hans-Seidel-Stiftung, Verena Hausner (2020):
Augen auf, Populismus ist durchschaubar. [PDF, 175 KB] - Konrad-Adenauer-Stiftung (2019):
Feindliche Nähe – Wechelseitige Radikalisierung zwischen Islamismus, Recht- und Linksextremismus. - Kramp, Leif; Weichert, Stephan (2018):
Hasskommentare im Net. Steuerungsstrategien für Redaktionen.
Landesanstalt für Medien NRW. [PDF, 330 KB] - Neue deutsche Medienmacher e.V.; No Hate Speech Movement (2017):
Wetterfest durch den Shitstorm. Leitfaden für Journalist*innen zum Umgang mit Hassrede im Netz. [PDF / 3,7 MB] - RE/init e.V. (2017):
10 Strategien zum Umgang mit Stammtischparolen.
2. Handreichungen und Broschüren zum Thema Rechtspopulismus/Rechtsextremismus
[Titel der Publikation ist jeweils direkt mit der Quelle verlinkt. Letzter Aufruf aller Links: 18. April 2020]
- NEU: Hans Seidel Stiftung (2020): Rechtspopulistische Positionen und Evangelikale
- Amadeu Antonio Stiftung (2019):
Demokratie in Gefahr. Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der AfD. - Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche & Rechtsextremismus (BAG K+R); Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ); Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) – Diözesanverband Mainz; Evangelische Akademie zu Berlin; Aktion Sühnezeichen Friedensdienste; Projekt „Kirche stärkt Demokratie“ in den Kirchenkreisen Mecklenburg und Pommern; Projektstelle gegen Rechtsextremismus im Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum Bad Alexandersbad (2016):
Impulse für den Umgang mit Rechtspopulismus im kirchlichen Raum - Bundeszentrale für politische Bildung (2017):
Themenblätter im Unterricht / Nr. 114. Rechtspopulismus – Herausforderung für die Demokratie? - Diakonie Deutschland (2018):
Umgang mit Rechtspopulismus. Eine Handreichung für die Diakonie. - Miteinander e.V., Arbeitsstelle Rechtsextremismus (2012):
Streiten mit Neonazis? – Zum Umgang mit öffentlichen Auftritten der extremen Rechten. - Stöss, Richard, Friedrich-Ebert-Stiftung (2010):
Rechtsextremismus im Wandel. [PDF / 3,6 MB] - Verein für Demokratische Kultur in Berlin (VDK) e.V., Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (2016):
Jugendarbeit gegen Rechtsextremismus Integrierte Handlungsstrategien zur Rechtsextremismus-Prävention und -Intervention bei Jugendlichen. - Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V. (2018):
Zur Sache! Was die AfD wirklich will. - Amadeu Antonio Stiftung (2017):
Positionieren. Konfrontieren. Streiten. Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der AfD.
3. Handreichungen und Broschüren zum Thema Linkspopulismus / Linksextremismus
[Titel der Publikation ist jeweils direkt mit der Quelle verlinkt. Letzter Aufruf aller Links: 18. April 2020]
- Bundesamt für Verfassungsschutz (2016):
Linksextremismus. Erscheinungsformen und Gefährdungspotenziale. [PDF / 1,3 MB] - Bundeszentrale für politische Bildung, Florian Hartleb (2017):
Linkspopulismus - ein vernachlässigtes Phänomen? - Bundeszentrale für politische Bildung (2019):
Dossier Linksextremismus.