Kaukasus

"Die Stimme und nicht das Echo sein"

Dazu möchte der YMCA Europe junge Menschen aus ganz Europa befähigen. Deshalb entstand vor mehr als zehn Jahren eine Friedensinitiative im Kaukasus, die sich mittlerweile unter dem Titel "Roots for Peace" (RfP - Wurzeln des Friedens) im YMCA Europe etabliert hat. Dabei geht es darum, junge Menschen, unabhängig vom Wandel der Herausforderungen, in der Friedensarbeit sprachfähig zu machen.

Die Erfolge des Projekts sind bemerkenswert. Aus ehemaligen Teilnehmenden sind aktive Gestalter des Programms geworden. Positive Wirkungen konnte man bereits 2008 erkennen, denn als Reaktion auf den georgisch-russischen Krieg entstanden durch das Vorgängerprojekt Roots for Reconciliation (RfR - Wurzeln der Versöhnung) erste von Nichtregierungsorganisationen eingesetzte Initiativen für den Friedensdialog. Ähnlich verhielt es sich 2014 als Reaktion auf die Ukrainekrise.

junge Friedensstifterinnen
junge Friedensstifterinnen

Junge Menschen werden zu Friedens­stiftern

Das Projekt lädt junge Menschen ein, sich für Frieden und Verständigung zwischen den ehemals verfeindeten Ländern einzusetzen.

Das Projekt, das auch von Brot für die Welt unterstützt wird, ist von dieser Stelle aus sehr positiv bewertet worden. Die umfangreiche Evaluation hat den große Nutzen und die positiven Wirkungen der Arbeit des YMCA Europe mit dem Projekt bestätigt. Hier der Link zum Bericht von Brot für die Welt.

Ziel ist es weiterhin, die jungen Menschen zu Friedensstiftern auszubilden. Dafür ist es wichtig, dass sie lernen, die verschiedenen Hintergründe und Akteure der Konflikte zu erkennen. Denn von diesen hängt der Umgang mit den damit verbundenen Herausforderungen ab.

Eine besondere Schwierigkeit der Friedens- und Versöhnungsarbeit liegt darin, dass sich die Rahmenbedingungen für notwendige Dialoge zwischen den Konfliktparteien ständig ändern.

Um über den Wandel hinaus handlungs- und sprachfähig zu bleiben, beschäftigen sich die Teilnehmenden während ihrer regelmäßigen Treffen sowohl mit der Theorie als auch mit praktischen Übungen der Friedensforschung. Durch kleine Gruppenarbeiten, Rollenspiele und die Diskussion und Reflektion werden die Teilnehmenden beim Aufspüren kreativer Lösungen geschult.

interaktives Spiel
interaktives Spiel

Ausblick

Bis zum Ende des Programms sollen die Teilnehmenden dazu befähigt werden, eigene friedensfördernde Projekte zu planen und durchzuführen. Auf diese abschließende und besonders spannende Projektphase sind die Teilnehmenden bereits jetzt freudig gespannt.

vereint für den Frieden
vereint für den Frieden

Spenden

Sie möchten dieses Projekt konkret unterstützen? Klicken Sie auf den Punkt oben rechts. Geben Sie dann auf dem Online-Spenden-Formular im Feld "Nachricht" die Projektnummer 42551 ein.

Kurz & knapp

Projektname: Wurzeln des Friedens

Projektnummer: 42551

Projektbereich: Eintreten für Frieden und Gerechtigkeit

Laufzeit: 01/2020 - 12/2022

Fördersumme: 20.000 Euro

Partner: YMCA Europe, Brot für die Welt e.V.

Faltblatt zum Download und Druck

Bitte beachten Sie: Sollten mehr Spenden eingehen als für die einzelnen Projekte nötig sind, werden sie für andere Projekte desselben Projektbereichs im CVJM verwendet. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, bitten wir Sie um eine entsprechende Benachrichtigung.