Peru: Kreative kindheit

kinder in gefahr

In Peru gibt es viele Familien, die in Armut leben und kaum Zugang zu medizinischer Versorgung haben. Dazu kommen noch die vielfältigen negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie. Viele Kinder sind von der Schulbildung ausgegrenzt weil ihnen die technischen Mittel zum Distanzlernen fehlen. Eine sehr niedrige Impfquote verhindert die schnelle Rückkehr zum Präsenzunterricht.

Der YMCA unterstützt mit diesem Projekt Kinder im Alter zwischen acht und elf Jahren am Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule und verhindert damit einen noch höheren Anteil von Schulabbrechern. Kindern in diesem Alter können noch unbeschwerter ihre Kindheit genießen und sich kreativ betätigen, wenn sie entsprechende Bedingungen bekommen. Daran arbeitet der YMCA seit vielen Jahrzehnten.

Kindergruppe YMCA Peru
Kindergruppe YMCA Peru

Familien stärken

Die Zielgruppe sind Kinder aus Trujillo, Arequipa und aus dem Zentrum Limas und ihre Familien. Diese Kinder gehören zur Risikogruppe, bei denen die Gefahr besteht, dass sie bereits in jungen Jahren arbeiten müssen. Außerdem kommen sie aus Familien mit indigenem oder migrantischem Hintergrund oder aus Familien, in denen häusliche Gewalt vorgekommen ist.

Das Ziel des vielseitigen Mitarbeiterteams, bestehend aus Sozialarbeitern, Psychologen, Ausbildern und Freiwilligen, ist es, die Familien zu stärken und gegen eine Vernachlässigung der Kinder vorzugehen. Dazu braucht es eine gesunde Balance von Gesundheit, Bildung und bürgerschaftlichem Engagement. Aus diesen drei Zielen leiten sich auch die Schwerpunkte des Programms ab: Gesundheit - Stärkung der Lebensbalance von Kindern und ihren Familien. Dazu gibt es eine umfassende Betrachtung der Gesundheit unter körperlichen, ernährungstechnischen, geistigen, spirituellen und ökologischen Aspekten.

  • Gesundheit - Stärkung der Lebensbalance von Kindern und ihren Familien. Dazu gibt es eine umfassende Betrachtung der Gesundheit unter körperlichen, ernährungstechnischen, geistigen, spirituellen und ökologischen Aspekten.
  • Bildung - Wirksame und spielerisch-kreative Unterstützung des Bildungsprozesses von Mädchen und Jungen. Dies bedeutet eine andere Sichtweise auf die kreativen Fähigkeiten der Kinder, die sie zugunsten ihres eigenen Lernens nutzen.
  • Bürgerschaftliches Engagement - Erweiterung der gemeinschaftlichen Möglichkeiten für die Beteiligung von Kindern in gesunden, sicheren und sinnstiftenden Räumen.

In einer ersten Phase werden alle Teilnehmenden über den Wert von gesunder Ernährung, Sport und gesunde Lebensführung aufgeklärt.

Durch engmaschige pädagogische Begleitung und Förderung der Kinder wird der problemlose Übergang zum jeweils nächsten Schuljahr sichergestellt. Die Kinder lernen fünf wesentliche Fähigkeiten für ihr Leben kennen: Kommunikation, Leistungsorientierung, angemessene Reaktion und Widerstandsfähigkeit bei Problemen, gewaltfreie Konfliktlösung und kreatives Denken.

Die Familien und Gemeinschaften werden in ein Lebensumfeld einbezogen, in dem die Stimmen und Handlungen der Kinder von Bedeutung sind. Dies wird durch ein virtuelles Netzwerk realisiert, in dem Themen geteilt und bearbeitet werden, die für die Gemeinschaft wesentlich sind, aber aus der Sicht der Kinder kommen.

Frauen im Workshop
Frauen im Workshop
Gesundheitliche Aufklärung
Gesundheitliche Aufklärung

Einfluss aufs Leben

Das Projekt gibt Kindern die Chance, kognitive, emotionale und soziale Kompetenzen zu entwickeln, die ihnen nicht nur im Schulalltag, sondern in ihrem ganzen weiteren Leben helfen. Außerdem werden sie zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern mit einem fundierten Bewusstsein über ihre Rechte und Pflichten ausgebildet.

Auch in den Familien erlebt man einen Wandel, der durch die veränderte Sichtweise in Bezug auf Rollenverteilung, Gesundheit und Bildung ausgelöst wird und für ein besseres Familienklima sorgt.

Durch das Programm erhalten neben den Kindern auch die Eltern neue Zukunftsperspektiven und Anregungen dafür, wie sie in Zukunft Geld verdienen und ihre Lage auch ohne die Arbeit der Kinder verbessern können.

Clownsgruppe vor der Aufführung
Clownsgruppe vor der Aufführung

Spenden

Sie möchten dieses Projekt konkret unterstützen? Klicken Sie auf den Punkt oben rechts. Geben Sie dann auf dem Online-Spenden-Formular im Feld "Nachricht" die Projektnummer 42240 ein.

Kurz & knapp

Projektname: Kreative Kindheit
Projektnummer: 42240
Projektbereich: Hilfe für Kinder und Familien
Laufzeit: 01/2022 - 12/2022
Fördersumme: 10.000 Euro

Partner: AG der CVJM

Bitte beachten Sie: Sollten mehr Spenden eingehen als für die einzelnen Projekte nötig sind, werden sie für andere Projekte desselben Projektbereichs im CVJM verwendet. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, bitten wir Sie um eine entsprechende Benachrichtigung.